Die OMR 2025 hat es einmal mehr gezeigt: Das Internet gehört der KI. Vom Content-Management bis zur automatisierten Werbeanzeige – Künstliche Intelligenz bestimmt längst, was wir sehen, lesen und hören. Was dabei entsteht, ist zweischneidig: Effizienz auf der einen Seite – Austauschbarkeit auf der anderen. Alles wird durchschnittlicher – und künstlicher. Je mehr Inhalte von Maschinen generiert werden, desto ähnlicher werden sie. Hochglanz-Visuals, perfekte Headlines, datenoptimierte Formate. Alles funktioniert, aber nur selten berührt es. Die Konsequenz: Das Vertrauen in digitale Inhalte sinkt. Was einst neugierig machte, scrollen wir heute weg.
👉 Was Menschen heute wirklich wollen: Echte Begegnungen
In einer Welt voller digitaler Scheinwelten wächst die Sehnsucht nach Realität. Nach Momenten, die nicht durch Filter, Algorithmen oder Clickrates bestimmt sind. Begegnungen mit echten Menschen. Erlebnisse mit echten Marken. Das zeigt sich deutlich bei jungen Zielgruppen genauso wie bei Professionals:
👉 Empfehlungen aus dem echten Leben sind wieder mehr wert als 1.000 Likes.
Live schlägt digital – und das aus gutem Grund
Die Lösung liegt auf der Hand: Events, Erlebnisse, echte Kontakte.
Marken, die persönlich erlebbar werden, schaffen Vertrauen, Relevanz und Bindung – gerade weil der Rest der Welt immer künstlicher wird.
Was das für Marketingverantwortliche bedeutet:
Events sind längst kein „Nice-to-have“ mehr. Sie sind ein zentrales Tool im Vertrauensaufbau.
Erlebnisse werden zu Ankern in einer digitalisierten Markenwelt. Live-Marketing und Events schaffen echten Impact!
Was Marken jetzt brauchen: Bühne und Communities.
#ProductStaging und #CommunityPiggybacking – zwei der wichtigsten Marketinghebel 2025.
Im Vortrag „State of the German Internet“ hat @Roland Eisenbrand auf der OMR einen Nerv getroffen:
In einer KI-dominierten Welt gewinnen echte Begegnungen und starke Communities massiv an Bedeutung.
Zwei Begriffe, die dabei besonders hängen bleiben:
👉 Product Staging
👉 Community Piggybacking
Produkte sind heute mehr als nur Lösungen. Sie sind Statements.
Doch damit ein Produkt emotional wirken kann, muss es inszeniert werden – live, aufregend, nahbar.
🔹 Raus aus der Vitrine, rein in den Erlebnisraum.
🔹 Weg von Features, hin zu Gänsehaut-Feelings.
🔹 Statt KI-generiertes Reel, besser reale Inszenierung mit echtem Impact
Erfolgreiches Product Staging bedeutet: Das Produkt steht im Mittelpunkt, aber eingebettet in einen Kontext, der inspiriert, aktiviert und verbindet.
📸 Ob auf Events, Roadshows oder Pop-up-Stages – wer smart inszeniert, bleibt im Kopf.
Wer heute sichtbar sein will, braucht mehr als Reichweite. Er braucht Vertrauen.
Und das entsteht in Communities: in echten Gruppen mit geteilten Interessen, Werten und Erlebnissen.
Hier setzt Community Piggybacking an:
🔹 An bestehende Communities andocken
🔹 Glaubwürdige Partnerschaften aufbauen
🔹 Events als Plattform für Community-Erlebnisse schaffen
Marken, die es schaffen, sich sinnvoll in bestehende Community-Ökosysteme einzufügen – z. B. durch Co-Creation, Event-Partnerschaften oder Shared Experiences – profitieren von der emotionalen Bindung, die dort bereits existiert.
Unser Take bei OBSESSION:
Diese beiden Strategien sind kein Trend – sie sind unser Tagesgeschäft.
Wir schaffen Räume für Produktinszenierungen, die wirken.
Und wir bauen Brücken zu Communities, die Marken langfristig tragen.
Wer heute Menschen erreichen will, muss mehr bieten als Sichtbarkeit.
Man muss erlebbar, glaubwürdig und echt sein.
Das ist die Bühne, auf der starke Marken entstehen.
👉 Lust, eure Marke dort zu positionieren, wo echte Wirkung entsteht?
Dann lasst uns sprechen – wir freuen uns auf den Austausch!